Seniorenbüro der Stadt Wedel
Das Seniorenbüro berät Wedeler Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahre sowie deren Angehörige oder Bezugspersonen. Es informiert, berät und unterstützt bei:
-
Grundsicherung und Mehrbedarfe für chronische Erkrankungen und/oder Gehbeeinträchtigungen
-
Wertmarke zur kostenreduzierten/kostenbefreiten Beförderung mit Bus und Bahn in ganz Deutschland
-
Hilfe zur Pflege für Menschen in Grundsicherung
-
Schwerbehinderung und Merkzeichen
-
WC-Schlüssel für die gesamte Europäische Union für Menschen mit starken Behinderungen
-
Rundfunkermäßigungen oder Rundfunkbefreiungen
-
Prozesskostenbeihilfe
-
Landesblindengeld
-
Parkerleichterung in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt
-
Pflegeleistungen beantragen
-
Hilfsmittel (Rollator, Pflegebetten, Haltegriffe, Duschsitz usw.)
-
Krankenbeförderung
-
Barrierefreier Umbau der Wohnung ab Pflegegrad I mit bis zu 4000€ von der Pflegekasse bezuschusst
-
Eingliederungshilfe für Menschen mit schweren körperlichen und /oder psychischen Erkrankungen
-
Antragsstellung zur Bewältigung von schwierigen Lebenslagen
-
Antragstellung ‚Menschen Helfen Menschen‘ zur Überwindung von medizinischen Zuzahlungen
Beratungsthemen:
- Demenzerkrankungen
- Multimorbidität ( viele chronische Erkrankungen)
- Schwerbehinderung
- Pflegebedarf und Verweis zum Pflegestützpunkt des Kreises
- Behandlungs- Kurzeit-, und Verhinderungspflege
- Heimkostenübernahme mit Verweis zu den Fachkolleg*innen
- Alltagsassistentinnen
- Krisensituation
- Schulden und Insolvenz mit Verweis zu den Schuldenberatungsstellen
- Angehörigenberatung
- Patientenverfügung
- Betreuungsrecht
Schwierige Lebenssituationen:
- Hausbesuche für Menschen mit schweren körperlichen und/oder psychischen Einschränkungen
- Kooperation mit:
- Angehörigen und Nachbarn
- der Polizei und Bearbeitung von Polizeiberichten
- dem Sozialpsychiatrischen Dienst
- mit der Betreuungsbehörde
- mit dem Betreuungsgericht
- mit dem Entlassungsmanagement der Krankenhäuser
- mit Pflegeheimen
Öffentlichkeitsarbeit gestalten:
- Veranstaltungen für Senioren
- Kooperation mit Einrichtung schaffen und pflegen
- Ehrenamtliche koordinieren
- Politisches Gremium betreuen
- Netzwerkarbeit
- Quartiersarbeit
Bitte sprechen Sie Herrn Bauermeister gerne an.
-
Kontakt & Ansprechpartner
Ansprechpartner
- Marcel Bauermeister
- 04103- 707 268
- 04103- 707 88 268